Seiteninhalt
Zum Schnellmenü zurückVorhaben & Projekte 2008-2014
Vorhaben: |
Rüstlöschfahrzeug Lavamünd |
![]() |
Beginn: | 2013 | |
Ende: | 2015 | |
Gesamtkosten: |
ca. € 360.000,- |
|
Beschreibung: |
Für die Feuerwehr Lavamünd hat die Marktgemeinde Lavamünd ein neues Rüstlöschfahrzeug RLFA-2000 angekauft. Das über 30 Jahre alte Fahrzeug wurde nach erfolgter Ausschreibung einer ungarischen Gemeinde und Feuerwehr verkauft. Aufgrund der Höhe musste die Finanzierung auf mehrere Jahre aufgeteilt werden und wurde neben Förderungen und dem Erlös des alten RLF weitestgehend durch Finanzmittel der Marktgemeinde Lavamünd finanziert. |
Vorhaben: |
Errichtung Fernwärmeanschluss bei den Gemeindewohnhäusern Lavamünd 102-104 |
|
Beginn: | 2014 | |
Ende: | 2015 | |
Gesamtkosten: |
€ 150.600,- |
|
Beschreibung: |
Die gemeindeeigenen Wohnhäuser wurden an die Fernwärme angeschlossen. Es wurden auch die notwendigen Heizkörper dafür eingebaut. |
Vorhaben: |
Errichtung Fernwärmeanschluss bei den Gemeindewohnhäusern Lavamünd 98-101 |
|
Beginn: | 2014 | |
Ende: | 2015 | |
Gesamtkosten: |
€ 210.300,- |
|
Beschreibung: |
Die gemeindeeigenen Wohnhäuser wurden an die Fernwärme angeschlossen. Es wurden auch die notwendigen Heizkörper dafür eingebaut. |
Vorhaben: |
Errichtung Fernwärmeanschluss beim Gemeindewohnhaus Lavamünd 91. |
|
Beginn: | 2014 | |
Ende: | 2015 | |
Gesamtkosten: |
€ 50.600,- |
|
Beschreibung: |
Das Gemeindewohnhaus am Drauspitz Lavamünd Nr. 91 wurde an die Fernwäme angeschlossen. Auch wurden die notwendigen Heizkörper eingebaut. |
Vorhaben: |
Errichtung Fernwärmeanschluss beim Wirtschaftshof Lavamünd |
![]() |
Beginn: | 2014 | |
Ende: | 2014 | |
Gesamtkosten: |
€ 26.000,- |
|
Beschreibung: |
Das Wirtschaftshofgebäude der Gemeinde wurde an die Fernwärme angeschlossen. Es erfolgte auch der Einbau der notwendigen Heizkörper. |
Vorhaben: |
Sanierung Volksschule und Kindergarten Lavamünd |
![]() |
Beginn: | 2013 | |
Ende: | 2014 | |
Gesamtkosten: |
ca. € 1.309.900- |
|
Beschreibung: |
Die Volksschule Lavamünd und der Kindergarten Lavamünd wurden einer Generalsanierung unterzogen. Die Innenräume wurde gänzlich saniert bzw. weitestgehend mit neuem Mobiliär ausgestattet. Sämtliche Sanitärräume wurden erneuert. Der Kindergarten Lavamünd wurde ebenfalls generalsaniert und die Räume neu gestaltet. Auch die Außenfassade des Gebäudes wurde neu gestaltet und eine künstlerische Bearbeitung mit "Kunst am Bau" durchgeführt. |
Vorhaben: |
Fernwärmeanschluss Volksschule Lavamünd |
|
Beginn: | 2014 | |
Ende: | 2014 | |
Gesamtkosten: |
€ 70.700,- |
|
Beschreibung: |
Im Zuge der Sanierungsarbeiten wurde die Volksschule Lavamünd an die Fernwärme angeschlossen. |
Vorhaben: |
Sanierung Altacher Totarm |
![]() |
Beginn: | 2012 | |
Ende: | 2013 | |
Gesamtkosten: |
ca. € 15.000,- |
|
Beschreibung: |
Aus der Naturschutzabgabe konnten Mittel für die Adaptierung eines Biotops erfolgreich lukriiert werden. Es erfolgte eine Sanierung des Altacher Totarms, der sich in der Nähe der Bahngeleise in Unterholhz befindet. Nach Abschluss der Arbeiten konnten erfreuliche Beobachtungen über die Vielzahl von Flora und Fauna gemacht werden. Auch bildet dieses Feuchtgebiet ein Laichgewässer für Frösche. |
Vorhaben: |
GEO-Pfad |
![]() |
Beginn: | 2010 | |
Ende: | 2014 | |
Gesamtkosten: |
ca. € 23.900,- |
|
Beschreibung: |
Ein besonderes Erlebnis ist der neu gestaltete und beschriftete GEO-Pfad in Lavamünd. Natur erleben am GEO-Pfad hat den Schwerpunkt auf Geologie, Fauna und Flora. Ein schöne Wanderroute am Nußberg lädt ein mehr zu erfahren. Prospekte über den GEO-Pfad sind kostenlos in der Marktgemeinde Lavamünd erhältlich. Es konnte seitens der Marktgemeinde Lavamünd erreicht werden, dass für die Finanzierung Mittel aus der Naturschutzabgabe lukriiert werden konnten. |
Vorhaben: |
Pototschnig-Siedlungsstraße |
![]() |
Beginn: | 2014 | |
Ende: | 2014 | |
Gesamtkosten: |
ca. € 35.000,- |
|
Beschreibung: |
In Ettendorf wurden im Jahr 2014 die Asphaltierungsarbeiten in der sogenannten "Pototschnig-Siedlung", die gegenüber der Volksschule Ettendorf liegt, durchgeführt. Zahlreiche Einfamilienhäuser habe jetzt eine asphaltierte Zufahrt. |
Vorhaben: |
Runse Pucher |
![]() |
Beginn: | 2014 | |
Ende: | 2015 | |
Gesamtkosten: |
ca. € 270.000,- |
|
Beschreibung: |
Mehrmals kam es im Bereich der Familie Pucher in der Mettingergasse zu Hochwasserereignissen, die starke Tiefen- und Seitenerosionen sowie Anlandungen und Verklausungen oberhalb des Anwesens verursachten. Der Anteil der Marktgemeinde Lavamünd beträgt 24,50 % der Gesamtprojektkosten. Die Verbauung erfolgt durch die Wildbach- und Lawinenverbauung. |
Vorhaben: |
Bootshafen Lavamünd |
![]() |
Beginn: | 2012 | |
Ende: | 2013 | |
Gesamtkosten: |
ca. € 111.200,- |
|
Beschreibung: |
Der Bootshafen Lavamünd "Marina" wurde wunderschön neu gestaltet und maximal erweitert. Es stehen über 35 Anlegeplätze zur Verfügung. Moderne Steganlagen erleichtern das Ein- und Aussteigen in die Boote. Der Bootshafen bietet die ideale Ausgangsmöglichkeit, den schönen Stauraum Schwabeck - Lavamünd auf eigene Gefahr zu befahren. Die Marktgemeinde Lavamünd vermietet die Anlegeplätze im Bootshafen - bei Interesse kontakieren Sie bitte die Gemeinde |
Vorhaben: |
Sanierung Wasserversorgungsanlage in Hart mit Baulanderschließung Hart (Wasser) |
![]() |
Beginn: | 2013 | |
Ende: | 2014 | |
Gesamtkosten: |
ca. € 219.500,- |
|
Beschreibung: |
Eine Austausch der alten bzw. desolaten Hauptwasserleitung im Ortsteil Hart wurde von der Gemeinde 2014 vorgenommen und stellt für die nächsten Jahrzehnte sicher, dass eine bestmögliche, einwandfreie Versorgung mit Trinkwasser möglich ist. Die neue Wasserleitung stellt auch eine Löschwasserversorgung in diesem Bereich dar. Auch wurde die Erschließung des Baulandmodells Hart mit einer Trinkwasserversorgung vorgenommen. Wir danken besonders den betroffenen Grundeigentümern für das Entgegenkommen! |
Vorhaben: |
Abwasserbeseitigungsanlage im Baulandmodell Hart |
![]() |
Beginn: | 2013 | |
Ende: | 2014 | |
Gesamtkosten: |
ca. € 71.800,- |
|
Beschreibung: |
Die Aufschließung des Baulandmodells Hart mit einer Kanalisation wurde vorgenommen. Eine Pumpstation wurde neu errichtet. |
Vorhaben: |
Hochwasser-Schäden |
![]() |
Beginn: | 2012 | |
Ende: | 2015 | |
Gesamtkosten: |
> € 2.200.000,- |
|
Beschreibung: |
Gewaltige Schäden kamen durch die Hochwasserkatastrophe am 5.11.2012 zustande. Vielfach waren gemeindeeigene öffentliche Einrichtungen wie Kulturhaus Lavamünd, Gemeindewohnungen, Gemeindeamt, Garagen, u.a.m. betroffen. Die Beseitigung der Schäden, die die Gemeinde betreffen, wurde im erforderlichen Umfang durchgeführt. |
Vorhaben: |
Straßeninstandsetzungen und Schneeräumung |
![]() |
Beginn: | 2009 | |
Ende: | 2013 | |
Gesamtkosten: |
ca. € 1.695.600,- |
|
Beschreibung: |
Die Erhaltung der Gemeindestraßen ist mit einem großen Aufwand verbunden. Neben Instandsetzungsarbeiten und Mäharbeiten fällt auch die Schneeräumung der eigenen Straßen an und beträgt allein in den Jahren 2009 bis 2013 gesamt ca. € 1.695.600,-. |
Vorhaben: |
Sanierung Bauhof - Erneuerung Dach und Sanitärbereich sowie Errichtung einer Zaunanlage | ![]() |
Beginn: | 2012 | |
Ende: | 2012 | |
Gesamtkosten: | ca. € 100.000,- brutto |
|
Beschreibung: | Da das alte Dach des Bauhofes schon sehr alt war und ein neues schon längst überfällig wurde, entschloss sich die Gemeindevertretung auf eine Sanierung bzw. Verbesserung. Dieses Vorhaben wird mit bestehenden Rücklagen des Wirtschaftshofes finanziert. Auch eine Einzäunung war notwendig und wurde errichtet. Ebenfalls erneuert wurde die Sanitäranlage des Wirtschafteshofes. |
Vorhaben: |
Baulandmodell Hart | ![]() |
Beginn: | 2012 | |
Ende: | laufend | |
Gesamtkosten: | ca. € 180.000,- | |
Beschreibung: | Die Marktgemeinde Lavamünd hat für ein Baulandmodell eine Gesamtfläche von 12.752 m² angekauft. Es werden künftig insgesamt 11 Bauparzellen entstehen. Mit Blick auf die entfernte Koralpe sind es nur wenige Fahrminuten bis z.B. Markt Lavamünd, St. Paul oder St. Andrä (mit A2). Nähere Infos unter der Rubrik Baugrundstücke. |
Vorhaben: |
Katastrophenschutzübung Soboth | ![]() |
Beginn: | 27. April 2012 | |
Ende: | 28. April 2012 | |
Gesamtkosten: | ca. € 200.000,- (gesamte Region) |
|
Beschreibung: |
Ende April versammelten sich ca. 700 Feuerwehrleute aus der Steiermark, Kärnten und Slowenien, um erstmals länderübergreifend eine Großübung zur Gefahrenlage Waldbrand zu bestreiten. Übungsannahme war ein Waldbrand in diesem Gebiet aufgrund eines Blitzschlages.
In der Folge sollten überregionale Einsatz - und Alarmpläne erfasst werden. Aus Slowenien reisten sowohl Betriebsfeuerwehren als auch Freiwillige Feuerwehren vor allem aus der Region Kranj (Krain) an. Bereits am Freitag begann der Waldbrandeinsatz, der bis Samstag dauerte. Aus unserer Gemeinde waren alle drei Feuerwehren im Einsatz. Die Übung wird durch EU-Mittel finanziert. |
Vorhaben: |
Informationsstelle Drauspitz | ![]() |
Beginn: | 2011 | |
Ende: | 2013 | |
Gesamtkosten: | ca. € 46.000,- brutto |
|
Beschreibung: | Diese Informationsstelle befindet sich direkt am Drauradweg und soll vor allem die vorbeiführenden Radfahrer ansprechen und zum Verweilen an diesem wunderschönen Ort animieren. Die Informationsstelle transportiert Information über die Lavant in den Sprachen Deutsch, Slowenisch und Italienisch. Weiters dient es als windgeschützte Sitzgelegenheit mit Blickrichtung auf die Mündung der Lavant in die Drau. Die Finanzierung seitens der Gemeinde erfolgt zu 100 % aus den Mitteln der Naturschutzabgabe, die zweckgebunden für Maßnahmen zum Schutz und Pflege der Natur verwendet werden müssen. |
Vorhaben: |
Nist- und Quartierhilfen für Vögel, Fledermäuse und Insekten | ![]() |
Beginn: | 2010 | |
Ende: | 2014 | |
Gesamtkosten: | ca. € 23.000,- brutto |
|
Beschreibung: | Einige Klassen der Hauptschule Lavamünd werden sich in den kommenden Jahren mit dem Thema "Nist- und Quartierhilfen für Vögel, Fledermäuse und Insekten" näher befassen. Dabei sollen unterschiedliche Vogelnistkästen (Höhlenbrüter- und Nischenbrütkästen, Schwalbennester), Fledermauskästen (Flachkästen für spaltenbewohnende Fledermäuse) sowie Insektennisthilfen (Wildbienenhoten, Ohrwurmtöpfe etc.) gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Werkunterrichtes gebaut werden. Begleitend dazu gibt es eine fachliche Betreuung des Projektes durch Arge NATURSCHUTZ, um das Thema Nisthilfen im Unterricht zu vertiefen. Die Finanzierung seitens der Gemeinde erfolgt zu 100 % aus den Mitteln der Naturschutzabgabe, die zweckgebunden für Maßnahmen zum Schutz und Pflege der Natur verwendet werden müssen. |
Vorhaben: |
Feuchtgebiete nachhaltig sichern | ![]() |
Beginn: | 2010 | |
Ende: | 2013 | |
Gesamtkosten: | ca. € 38.000,- brutto |
|
Beschreibung: |
Durch Regulierungsmaßnahmen wurde die Lavant im Bereich von Unterholz (Ettendorf, Lavamünd) quasi in ein Korsett gezwängt. Vom alten Lavantarm sind teilweise (selten aber doch) noch vereinzelt Feuchtflächen bzw. ein Bewuchs mit Sträuchern und Pflanzen festzustellen. Da unmittelbar angrenzend intensive Landwirtschaft betrieben wird, sollen diese Flächen abgesichert werden, um eine Naturbelassenheit mit eventuell zielorientierten Maßnahmen zu gewährleisten. Auch die Betreuung des Grundstückes durch Schüler und der Zugang (entlang des Dammes des Lettnerbaches) werden seitens des Grundeigentümers ermöglicht. Die Finanzierung seitens der Gemeinde erfolgt zu 100 % aus den Mitteln der Naturschutzabgabe, die zweckgebunden für Maßnahmen zum Schutz und Pflege der Natur verwendet werden müssen. |
Vorhaben: | Neues Rüsthaus Unterbergen | ![]() |
Beginn: | 2008 | |
Ende: | 2010 | |
Gesamtkosten: | ca. € 353.000,- brutto (Gemeindeanteil) |
|
Beschreibung: |
Der Neubau des Rüsthauses in Unterbergen der Freiwillige Feuerwehr Hart wurde schon seit längerer Zeit diskutiert, da das veraltete Rüsthaus nicht mehr den technischen und räumlichen Anforderungen der heutigen Zeit entspricht. Gemeinsam mit der FF Hart und der Marktgemeinde Lavamünd wurde ein Projekt in Form eines Neubaues ausgearbeitet. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 17. Dezember 2008 den Investitions- und Finanzierungsplan mit den zu erwartenden Baukosten beschlossen. Mit dem Bau des Rüsthauses wurde bereits am 15. April 2009 begonnen. Die Fertigstellung erfolgte im Laufe des Jahres 2010 und wurde feierlich eingeweiht.
Die Freiwillige Feuerwehr Hart brachte durch Arbeitsleistungen der FF-Kameraden einen beachtlichen Anteil an Eigenleistungen auf. Durch einen Bar-Zuschuss der Freiwilligen Feuerwehr selbst sowie den vorbildhaften Eigenleistungen ist das Vorhaben ausfinanziert. Die Planung erfolgt durch das Baumeisterbüro Friedrich Roscher aus 9470 St. Paul im Lavanttal. |
Vorhaben: |
Asphaltierung Lamprechtsberg |
![]() |
Beginn: | 2008 | |
Ende: | 2009 | |
Gesamtkosten: |
ca. € 120.000,- |
|
Beschreibung: |
Ein ca. 2 km langes Teilstück der Lamprechtsberger Straße wurde im Frühjahr 2009 neu asphaltiert. Die Asphaltierung wurde notwendig, da die alte Straße durch massive Hebungen und Setzungen bzw. Schäden an der Fahrbahn teils schwer passierbar war. Das Straßenstück befindet sich im obereren Teil der Lamprechtsberger Straße. Die Kosten wurden von der Marktgemeinde Lavamünd aufgebracht. |
Vorhaben: |
Neuer Marktplatz |
![]() |
Beginn: | 2007 | |
Ende: | 2009 | |
Gesamtkosten: |
ca. € 605.000,- |
|
Beschreibung: |
Die Neugestaltung des Marktplatzes Lavamünd stellte für die Marktgemeinde Lavamünd eine hohe Herauforderung dar. Besonderes Augenmerk wurde bereits bei der Planung auf den Fußgängerverkehr und die Interessen der Wirtschaft, Kunden und Gemeindebürgern gelegt. Lavamünd mit seinen nunmehr wunderschön gestalteten Marktplatz präsentiert sich absolut barrierefrei! Die vielen Stufen und Hindernisse des alten Marktplatzes sind Geschichte!
Durch eine geringere Straßenbreite konnte wichtiger Raum für die Fußgänger gewonnen werden. Kleine Kommunikationsplätze laden zum verweilen einen oder anderen Plausch unter den Bürgern und Gästen ein.
Die umfangreichen Baumaßnahmen der Marktgemeinde Lavamünd umfassten die Neugestaltung der Gehwege und der Parkflächen, die Erneuerung der Marktplatzbeleuchtung, die Neugestaltung der Draupromenade, die Errichtung einer Gehwegverbindung von der Draupromenade bis zum Kraftwerk. die Schaffung neuer Parkmöglichkeiten an der Draupromenade und bei der Lavantbrücke sowie Platzgestaltungen bei der Marktkirche Lavamünd. Das Straßenbauamt Wolfsberg hat die Ortsdurchfahrt Lavamünd neu errichtet. Durch eine vorbildhafte Kooperation durch die Gemeinde und dem Straßenbauamt Wolfsberg (Land Kärnten) ist für alle Gemeindebürger und Gäste ein besonderer Marktplatz entstanden.
Beim Kraftwerk Lavamünd selbst ist für Fußgänger vor allem durch den Verbund Austrian Hydro Power eine sehr sichere fußgängerfreundliche Lösung entstanden! |
Vorhaben: |
Unwetterschäden |
![]() |
Beginn: | 2009 | |
Ende: | 2009 | |
Gesamtkosten: |
ca. € 200.000,- |
|
Beschreibung: |
Durch starke Regenereignisse waren 2009 einige wichtige Straßenstücke innerhalb der Gemeinde teilweise nicht mehr passierbar. Mit einem hohen Aufwand musste die Marktgemeinde Lavamünd Instandsetzungen durchführen. Die Arbeiten wurden teils an Baufirmen vergeben, teils durch den Wirtschaftshof der Gemeinde durchgeführt. |
Vorhaben: |
Beleuchtung am Marktplatz |
![]() |
Beginn: | 2007 | |
Ende: | 2010 | |
Gesamtkosten: |
ca. € 80.000,- |
|
Beschreibung: |
Die 55 Jahre alte Beleuchtung am Marktplatz wurde durch eine zeitgemäße Beleuchtung ausgetauscht. Ferner wurde die Draupromenade im Bereich der neuen Parkplätze mit Beleuchtungskörpern ausgestattet. |
Vorhaben: |
Ankauf Böschungsmähgerät |
![]() |
Beginn: | 2010 | |
Ende: | 2010 | |
Gesamtkosten: |
ca. € 27.048,- |
|
Beschreibung: |
Für ein effizientes Mähen unseres ca. 200 km langen Wege- und Radwegenetzes in unserem Gemeindegebiet wurde ein Böschungsmähgerät angekauft. Dieses Gerät ist ein Anbaugerät zum Kommunaltraktor des Wirtschaftshofes. |
Zuletzt aktualisiert: 10.16.2020 - 11:29:58 Uhr



