Seiteninhalt
Zum Schnellmenü zurückVorhaben & Projekte 2019 bis laufend
Vorhaben: |
Löschfahrzeug für die FF Hart |
|
Beginn: | 2019 | |
Ende: | 2019 | |
Gesamtkosten: |
€ 196.700,- |
|
Beschreibung: |
Für die Feuerwehr Hart hat die Marktgemeinde Lavamünd ein neues Löschfahrzeug angekauft. Das alte Fahrzeug wurde durch ein neues, modernes Gerät ersetzt.Die Feuerwehr Hart hat sich mit Eigenmitteln und Sponsoren an der Neuanschaffung beteiligt. |
Vorhaben: |
Ruprechtgründe |
|
Beginn: | 2019 | |
Ende: | 2019 | |
Gesamtkosten: |
€ 73.748,- |
|
Beschreibung: |
Aufschließung von 4 Bauparzellen mit Wasser, Kanal und LWL-Leerverrohrung. Die Marktgemeinde Lavamünd hat eine Grundfläche in Hart angekauft,
aufgeschlossen und parzelliert. Alle 4 Baugründstücke konnten bereits an
Bauwerber weiterverkauft werden. |
Vorhaben: |
Wasserversorgungsanlage |
|
Beginn: | 2019 | |
Ende: | 2019 | |
Gesamtkosten: |
€ 100.000,- |
|
Beschreibung: |
Erweiterung der Wasserversorgungsanlage im Bereich Unterholz. Es wurden einzelne Objekte an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen. |
Vorhaben: |
Baulandmodell Juri II |
|
Beginn: | 2019 | |
Ende: | ||
Gesamtkosten: |
|
|
Beschreibung: |
Für die Erweiterung des Baulandmodelles Juri II wurde bereits der Kaufvertrag im Gemeinderat beschlossen. Insgesamt kauft die Gemeinde rund 1,9 ha. Nach erfolgreicher Widmung durch das Land Kärnten stehen 20 Bauparzellen zur Verfügung. |
Vorhaben: |
Bahnstrecke Lavamünd-St. Paul |
![]()
|
Beginn: | 2019 | |
Ende: | 2023 |
|
Gesamtkosten: |
ca. € 450.000,- |
|
Beschreibung: |
Der Vorvertrag über den Ankauf Grundstücken der ehemaligen Bahnstrecke Lavamünd – St. Paul wurde im Gemeinderat beschlossen. |
Vorhaben: |
Mobilitätsknotenpunkt |
|
Beginn: | 2019 | |
Ende: | 2019 | |
Gesamtkosten: |
ca. € 62.000,- brutto |
|
Beschreibung: |
Das Land Kärnten in der Marktgemeinde Lavamünd – wie im Mobilitätsmasterplan Kärnten 2035 vorgesehen – einen Mobilitätsknoten (Haltestelle, Fahrradabstellplätze mit E-Bike Ladestation, montiertes Tablet als Infopoint) im Bereich der derzeitigen Litfasssäule errichtet. Ebenso wurde beim Freizeitgelände eine Haltestelle inkl. E-Bike Ladestation errichtet. Die Kosten werden durch das vom Land initiierte EU-Projekt bzw. Land Kärnten getragen. Die Gemeinde hat dabei die Kosten der E-Installation, den laufenden Betrieb des Tablets und die Internetverbindung zu tragen. |
Vorhaben: |
Zu- und Umbau Rüsthaus Lavamünd |
![]()
|
Beginn: | 2019 | |
Ende: | 2020 | |
Gesamtkosten: |
ca. € 845.000,- brutto |
|
Beschreibung: |
Das Rüsthaus der freiwilligen Feuerwehr Lavamünd ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gemeinde. Es wird umfassend saniert und erweitert. |
Vorhaben: |
Schlauchturm FF Ettendorf |
|
Beginn: | 2019 | |
Ende: | 2019 | |
Gesamtkosten: |
€ 48.151.77 brutto |
|
Beschreibung: |
Die freiwillige Feuerwehr Ettendorf hat einen neuen Schlauchturm bekommen. Die Feuerwehr Ettendorf hat das Projekt unterstützt. |
Vorhaben: |
Hochwasserschutzprojekt Sägewerk Cimenti |
![]()
|
Beginn: | 2019 | |
Ende: | 2020 | |
Gesamtkosten: |
€ 1.370.000,- brutto |
|
Beschreibung: |
Beim Areal des Sägewerkes Cimenti wurde ein umfangreiches Hochwasserschutzprojekt umgesetzt und sichert das Areal, das für den Betrieb des Sägewerkes hohe Wichtigkeit hat. Der Interessensbeitrag beträgt € 274.000,- und wird durch Fa. Cimenti und Gemeinde aufgebracht. |
Vorhaben: |
Straßensanierungsmaßnahmen |
![]()
|
Beginn: | 2015 | |
Ende: | 2019 | |
Gesamtkosten: |
€ 1.879.157,- |
|
Beschreibung: |
Die Gemeinde führt ständnig Sanierungs- und Instandsetzungsarbeiten durch. In den Jahren 2015 bis 2019 hat man die oben bekannt gegebene Summe für Straßensanierungsmaßnahmen aufgewendet. |
Vorhaben: |
Hochwasserschutzprojekt Lavamünd |
![]()
|
Beginn: | 2018 | |
Ende: | 2023 |
|
Gesamtkosten: |
ca. € 17,5 Mio brutto |
|
Beschreibung: |
Aufgrund der Hochwasserkatastrophe im Jahr 2012 hat die Marktgemeinde Lavamünd ein umfangreiches Hochwasserschutzprojekt in Zusammenarbeit mit Experten des Landes Kärnten der Firma flussbau iC geplant. Die ersten Planungsarbeiten wurden bereits im Jahr 2015 umgesetzt. Mit dem Bau des Hochwasserschutzes wurde die Fa. Steiner Bau GesmbH beauftragt. Der Baustart erfolgte im Dezember 2018. Der Interessentenanteil liegt bei rund 2,8 Mio. Euro wird durch Gemeinde und Partner aufgebracht. Der Hauptteil wird maßgeblich durch Förderungen durch Bund und Land finanziert. |
Vorhaben: |
Rastplatz an der Drau |
![]()
|
Beginn: | 2020 | |
Ende: | 2020 | |
Gesamtkosten: | € 24.500,- |
|
Beschreibung: |
Der neue Rastplatz an der Draubrücke in Lavamünd/Pudlach ist durch eine Projektidee der Gemeinden Neuhaus und Lavamünd enstanden, die sich die Projektkosten teilen. Durch die Errichtung eines Willkommenssteins durch UNESCO Global Geopark Karawanken wurde der Platz bereits mit Leben erfüllt. Durch eine vom Tourismusverein beauftragte Kunstinstallation hat der Künstler Rudi Benetik sich dem Thema Radfahren gewidmet und eine Kunstskulptur errichtet.
Im Rahmen des 100jährigen Jubiläums der Volksabstimmung hat die Künstler Tanja Prušnik auf der Draubrücke Kunstwerke angebracht, die bei freiem Eintritt zu besichtigen sind. Die Eröffnung dieser Openair-Ausstellung erfolgte auf dem Rastplatz. |
Zuletzt aktualisiert: 08.01.2021 - 08:29:11 Uhr



